Quelle: tnt-serie.de |
Nach langer Zeit melde
ich mich nun auch wieder zurück und bringe euch eine tolle
Wundertüte voller Serien mit, die ich mir in den letzten Wochen
angeguckt habe. Da ich jetzt wieder mehr Zeit für den Blog habe
freue ich mich schon euch in regelmäßigeren Abständen ein paar
echte Leckerbissen zu empfehlen... oder euch zu sagen worum man
besser einen Bogen machen sollte.
Bei der heutigen Serie
wird das jedoch nicht nötig sein, da sie mich schon nach den wenigen
Folgen die ich gesehen habe überzeugt hat. Es soll heute um NTSF:SD:SUV:: (National Terrorism Strike Force: San Diego: Sport
Utility Vehicle::) gehen. Eine Serie, welche, wie man vielleicht
schon am Namen erkennen kann, als einziges Ziel hat CSI und seine
Ableger auf die Schippe zu nehmen. Habt ihr also, so wie ich, auch
langsam genug von diesem Überschuss an immer gleichen Crime-Serien,
dann ist es auf jeden Fall einen Blick wert.
Quelle: splitsider.com |
Zur Handlung braucht man
dabei eigentlich gar nicht so viel sagen. Wie bei dem parodierten
Format üblich sind die Folgen alle in sich geschlossen. Einzig das
Team bleibt dauerhaft gleich und bedient sich jedem Klischee, dass
man finden kann. Es gibt den taffen Anführer, die attraktive und
zugleich naive Partnerin, den dunkelhäutigen Mitarbeiter, die
scharfe Labor-Schnalle, den Geek, die strenge Chefin und natürlich
einen Roboter. Ist doch so auf jede Serie anwendbar oder nicht?
Diese Gruppe kämpft sich
seit nunmehr zwei Staffeln durch den aberwitzigen Alltag in San
Diego. Dabei müssen sie die Unabhängigkeitserklärung beschützen,
eine Entführung vereiteln, die es nie gab oder Alkohol aus dem
verkehr ziehen, der die Leute explodieren lässt. Der Witz wird einem
dabei zu meist direkt ins Gesicht geschlagen, doch hier und da entdeckt man auch mal einen versteckten Gag. So setzt der Hauptcharakter zB. mit der linken Hand seine Sonnenbrille ab, nur um sich mit der Rechten direkt eine Neue aufzusetzen. Eine offensichtliche Anspielung auf Horatio aus CSI Miami. Grundlegend braucht man aber nicht viel nachdenken, sondern kann einfach mal 15 Minuten den Kopf
ausschalten. Länger ist so eine Folge nämlich in der Regel nicht! Diese Viertelstunde ist jedoch mit viel Liebe für's Detail inszeniert und es macht Spaß sie anzusehen. Alleine wie abgehoben die Basis daher kommt und der Roboter lassen das Geek-Herz höher schlagen. Außerdem können sich grade diese auf die dritte Staffel freuen. In dieser wird die Serie nämlich noch um Karen Gillan erweitert und gewinnt mit dem ehemaligen Doctor Who-Star einen echten Blickfang.
Viel mehr kann ich
darüber eigentlich auch gar nicht mehr sagen, außer: „Macht euch
selbst ein Bild“ und freut euch auf die nächsten Beiträge, die
dann auch wieder ein bisschen informativer werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen