Heute geht es mal wieder
um eine Sache, welche mir persönlich sehr am Herzen liegt. Dem
entsprechend wird es diesmal keine Review im eigentlichen Sinne,
sondern relativ persönlich. Ich möchte mich mal wieder über die
Fernsehkultur aufregen. Etwas, das ich hier noch nicht oft getan
habe, doch im Alltag immer wieder vorkommt. Ein sehr leidiges Thema
dabei ist der Vergleich damals-heute. Besonders erschreckend auf
diesem Gebiet ist in meinen Augen das, was sich das Kind von heute so
alles angucken „muss“. Auch wenn mir einiges gefällt und mich
zum lachen bringt, möchte das Kind in mir mehr als einmal schreiend
wegrennen.
Natürlich würde ich mir
niemals anmaßen, dass damals alles besser war. Wir haben auch viel
Blödsinn gesehen, den ich jetzt hinterfragen würde. Als wenige
Beispiele wären da z.B. „Cow and Chicken“ oder „Rockos
modernes Leben“. Generell waren Nickelodeon und Cartoon Network
aber auch schon immer die Verbreiter des wahren Blödsinns. Das außen
vor geht es mir aber speziell um das Herz. Viele der damaligen Serien
haben mich ergriffen und mit den Figuren mitfühlen lassen. Ich
wollte wirklich wissen wie es weitergeht und mich nicht einfach nur
berieseln lassen. Heutzutage lebt selbst die Industrie für Kinder
von austauschbaren Fließband-Produktionen undu darüber das sie
immer frühreifer werden muss sich auch niemand wundern. Bis zu einem
gewissen Grad ist Liebe ja immer ein Thema gewesen. Als Abenteuer,
Schatzsuche und Rettung der Welt jedoch Problemen wie „Einen Freund
haben“ gewichen sind, da war alles vorbei.
Bevor ich mich hier jetzt
aber nur aufs feinste auskotze, möchte ich erst einmal Revue
passieren lassen, was Serien meiner Jugend so ausgemacht haben.
Beginnen möchte ich dabei mit dem Element der Action. Wir haben als
Jungs Vorbilder bekommen wie die „Saber Rider“, „Bravestar“
oder die „Thundercats“. Immer wieder sind sie für das Recht
eingestanden und haben die schwachen verteidigt. Sie haben die Welt
ein bisschen besser gemacht. Sie haben uns gelehrt mutig unseren
Ängsten entgegen zu treten und uns nicht vom Bösen einnehmen zu
lassen. Heute lernen wir vor allen Dingen: „Kauft unser Spielzeug“.
Wir hatten Drama, Liebe und Abenteuer, als wir auf dem Weg waren „In
80 Tagen um die Welt“ oder auf der Suche nach der „Schatzinsel“.
Wir wurden animiert uns sportlich zu betätigen, wie die „Kickers“
oder „Mila Superstar“ und „Captain Planat“ und „Die
Bambusbärenbande“ haben uns gezeigt wie wichtig es ist unseren
Planeten zu schützen.
Eines der größten
Probleme heutzutage ist aber auch, dass wir gar nicht mehr wissen, wo
wir uns so etwas ansehen wollen. „Sailor Moon“ hat ihren Platz
getauscht mit dem „Trödel-Trupp“ und die „Biker Mice from
Mars“ hatten einfach keinen Platz mehr zwischen Erdmännchen und
Co. Ki.Ka spielt jetzt öffentlich-rechtlich und hat sich auf ein
winziges Publikum eingeschossen. Im wahrsten Sinne des Wortes und
SuperRTL spielt Auffangbecken für präpubertäre Teenie-Mütter.
Aber einmal abgesehen von
dem Faktor, dass man den Kindern den Sendeplatz klaut, damit der
Hartz-IV-Empfänger auch wirklich eine prächtige Auswahl an
Unterschichten-Fernsehen hat, frage ich mich auch, was die neuen
Aufmachungen sollen. „Winnie Pooh“ und „Micky Maus“ in toller
3D-Optik. Bitte einmal die Liebe entfernen und aus Kultfiguren meiner
Jugend einen lieblosen Abklatsch machen, der absolut nicht ausgereift
aussieht, sondern nur nach einer schnellen Produktion. Von den
Geschichten im „Micky Maus Wunderhaus“ wollen wir dabei gar nicht
sprechen. Da möchte man am liebsten 5 Meter im Strahl kotzen, bevor
man sich das ein zweites Mal ansieht. Danke Disney, für das töten
von jahrelanger Fernsehkultur zu Gunsten des Geldes.
Aber als ich schon alle
Hoffnung verloren hatte, dass heutzutage nichts mehr mit Liebe und
packender Story produziert wird, passierte das Unfassbare. Die
Feuernation griff an und alles änderte sich. „Die Legende von
Aang“ war wohl das Beste, was seit Jahren passiert ist und wenn
doch mal jemand was für die Kleinen sucht, dann ist das meine größte
Empfehlung. Neben dem Remake der „Thundercats“ ist das wohl das
einzige, was man sich heutzutage ansehen sollte (wenn man nicht schon
älter ist und den bescheuerten Cartoon-Humor von „Cosmo &
Wanda“ und Co. versteht). Aber da ich, spätestens zum Release der
zweiten „Legend of Korra“-Staffel, noch etwas zu der Serie machen
möchte, will ich hier nicht zu viel vorweg nehmen.
Somit bleibt mir zum
Abschluss nur noch zu sagen: Denkt genau drüber nach, was ihr den
Kleinen heute zeigt und sucht für sie und euch noch einmal raus, was
ihr damals geliebt habt und versucht sie dafür zu begeistern. Davon
ab könnt ihr mir auch gerne einen Kommentar da lassen, was euch denn
von damals noch so einfällt, so das ich vielleicht einmal eine Liste
der größten Highlights anfertigen kann.
Abschließend sei, mit
den Worten Peter Lustigs, noch gesagt: „Abschalten!“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen